Am 9. Mai 1947 wurde ich als Sohn des Kaufmanns Hans Trefzger und seiner Ehefrau Madeleine, geborene Keller, in Kingersheim (Elsass) geboren.
Von 1954 bis 1958 besuchte ich die Primarschulen in Sissach (BL) und Basel; daran anschliessend das Mathematisch-Naturwissenschaftliche Gymnasium (MNG) in Basel, wo ich 1967 die Maturitätsprüfung vom Typ C ablegte. Im Wintersemester 1967/68 begann ich an der ETH in Zürich das Studium des Fachs Maschineningenieurwesen. Nach einer kürzeren Tätigkeit als Unterrichtsassistent am Institut für Regelungstechnik schloss ich das Studium im Jahre 1972 ab mit einer Diplomarbeit auf dem Gebiet Ingenieurmathematik bei Prof. E. Stiefel.
Im Jahr 1972 arbeitete ich am Astronomischen Institut der Universität Basel (Prof. W. Becker) und entwickelte ein astronomisches Messinstrument. Als Stipendiat der Max-Planck-Gesellschaft begann ich 1973 meine Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg bei Prof. H. Elsässer. Sie umfasste instrumentelle Entwicklungen innerhalb der Teleskopgruppe. Daneben vertiefte ich meine Kenntnisse in Astronomie und Astrophysik durch den Besuch von entsprechenden Vorlesungen an der Universität Heidelberg. Ich habe meine Arbeiten im Dezember 1976 mit dem Doktorat der Naturwissenschaftlichen Fakultät abgeschlossen. Fortsetzung der Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg bis Mitte 1977.
Ab Oktober 1977 weilte ich während eines Jahres als Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds am Lick- Observatorium der University of California in Santa Cruz (USA) und hatte dabei Gelegenheit, intensiv an den dortigen Projekten der Gruppe um Prof. R. Kraft mitzuarbeiten.
Rückkehr nach Basel im September 1978; anschliessend war ich bis 1985 Assistent am Astronomischen Institut der Universität Basel (Prof. G. A. Tammann). Mitwirkung an Forschungsprojekten des Instituts sowie mehrere Beobachtungsaufenthalte am Lick-Observatorium und an der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile. Im Jahre 1985 erfolgte die Habilitation in Astronomie an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. Seit 1986 bin ich als Privatdozent an der Universität Basel tätig und halte Vorlesungen und Kurse über astronomische Instrumente; ferner betreue ich seit 1985 die Ausbildungssternwarte des Astronomischen Instituts in Metzerlen und arbeite an der Instru- mentenentwicklung dieses Observatoriums. Von 1978 bis 2000 war ich Präsident des Astronomischen Vereins Basel.
Von 1986 bis 2018 nebenamtlicher Dozent für Mathematik an der Fachhochschule Nord- westschweiz (FHNW) in Muttenz und Brugg. Von 1991 bis 2010 Tätigkeit als Gastdozent für Astronomie an der Universität Bern (Astronomisches Institut, Prof. G. Beutler).
Ich gebe regelmässig Astronomie-Kurse an der Volkshochschule beider Basel und bin freier Mitarbeiter der Basler Zeitung (BAZ).
Nach der Schliessung des Astronomischen Instituts der Universität Basel auf Ende 2007 organisierte ich die Sternwarte Metzerlen während vier Jahren auf privater Basis; Mitgründer der Stiftung Regio-Sternwarte Metzerlen.
Seit 2012 bin ich mit Penka Asenova Dimitrova verheiratet und besitze die schweizerische und die französische Nationalität. Bürgerort ist Basel.
Metzerlen, im Februar 2019, Charles Trefzger